Als Kolloquium bezeichnen wir bei uns an der HTW Berlin bzw. im Studiengang Wirtschaftskommunikation die mündliche Abschlussprüfung - die letzte Prüfung in Ihrem Studium. Damit diese Prüfung organisiert werden kann und stattfinden darf, müssen Sie alle sonstigen Studienleistungen erbracht haben - ausser der Abschlussarbeit müssen alle Studienleistungen im System verbucht sein (inkl. Fachpraktikum, Projektstudien, AWEs).
Ihre mündliche Abschlussprüfung findet in der Regel im gleichen Semester statt, in dem Sie Ihre Abschlussarbeit abgeben, typischerweise immer in den letzten beiden Semesterwochen (also letzten beiden März-, oder letzten beiden Septemberwochen). Zwischen Abgabe Ihrer Abschlussarbeit und deren Bewertung/Ergebnis können ca. 2 Monate liegen. Erst danach wird der Termin des Kolloquiums mit Ihnen abgestimmt und vereinbart.
Das Kolloquium besteht im Großen und Ganzen aus zwei (für Sie) relevanten Prüfungsteilen: a) einer ca. 15min. Präsentation Ihrer Abschlussarbeit und b) einem ca. 30-35min. Fachgespräch (wir fragen, Sie antworten) zu Ihrem Thema/Ihrer Arbeit und angrenzenden Bereichen aus dem Studium. Wie können/sollten Sie sich vorbereiten?
a) Erstellen Sie eine dem akademischen Kontext gerecht werdende, sachliche, nüchterne, klar aufgebaute Präsentation zu zentralen Aspekten Ihrer Arbeit, mit Quellen und Belegen (keine "Pitch-Präsentation" mit Hashtags und "emotionalen" Bildern...): Anlass/Motivation der Themenwahl; Ziel und Gang der Untersuchung; zentrale Ergebnisse der Arbeit; ggf. Reflexion der inhaltlichen u. formalen Kritik; Ausblick für den weiteren Forschungsbedarf. Es spricht nichts dagegen, etwaige Fehler Ihrer Arbeit in der Präsentation nicht zu wiederholen, es dort besser zu machen! Unpassende Definition verwendet? Zusammenhänge nicht schlüssig dargestellt? Zeigen Sie in der Präsentation, dass Sie es besser können.
b) Sie haben sich min. 8-9 Wochen (BA; MA noch länger) mit Ihrem Thema befasst. Wir gehen deshalb davon aus, dass Sie sich in Ihrem Thema auskennen, freuen uns darauf mit Ihnen als Expert:in zu Ihrem Thema sprechen und diskutieren zu können. Wir erwarten, dass Sie sicher im Thema sind, dass Sie Begriffe aus Ihrem Thema angemessen zeitgemäß definieren und einordnen können, dass Sie Ergebnisse auf (andere) Praxisprobleme übertragen können, dass Sie Ihr Vorgehen begründen und reflektieren können etc. Machen Sie sich ggf. also noch einmal mit Ihrem Thema vertraut. Überlegen Sie, welche Fragen kommen könnten... und bereiten Sie sich vor.
Haben Sie eine Frage? Schreiben Sie mir eine Nachricht, und ich melde mich bei Ihnen.